Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
zu Beginn des neuen Schuljahres darf ich Euch und Sie an dieser Stelle wieder recht herzlich begrüßen. Ich hoffe, dass alle in den vergangenen Sommerferien eine wohlverdiente Erholungspause genießen konnten.
Wir sind in das neue Schuljahr mit der Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gestartet. Die insgesamt 153 Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen einer sehr gut besuchten Begrüßungsfeier in der Turnhalle B am Dienstag, dem 19. August 2025, herzlich an unserer Schule aufgenommen. Ich möchte Euch ebenso wie alle anderen Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr zu uns gewechselt sind, auf diesem Wege noch einmal bei uns willkommen heißen und mich für das unserer Schule entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Wir als Schulgemeinde freuen uns auf viele gemeinsame Jahre und wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern eine gute und erfolgreiche Zeit an unserer Schule.
Unterrichtsversorgung
Insgesamt besuchen derzeit 1224 Schülerinnen und Schüler die Herderschule, von denen 866 der Mittelstufe sowie 358 der Oberstufe angehören. Aufgrund einer ausreichenden Lehrerversorgung sind alle in der Stundentafel der Schule vorgesehenen Unterrichtsstunden und Unterrichtsfächer abgedeckt. Trotz der durch die Landesregierung vorgenommene Kürzung der schulbezogenen Rücklagen im Rahmen des Schulbudgets stehen vermutlich auch in diesem Schuljahr wieder ausreichende Mittel zur Gewährleistung einer Vertretungsreserve durch Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten zur Verfügung.
Aufgrund kurzfristig in den Ferien aufgetretener und länger währender Erkrankungen von vier Kolleginnen und Kollegen mussten wir in den letzten Ferienwochen noch einige Veränderungen an der Unterrichtsverteilung und dem Stundenplan vornehmen. Ich möchte mich bei allen Lehrkräften bedanken, die wir hier zusätzlich zur Erteilung des Unterrichts gewinnen konnten sowie insgesamt bei allen Kolleginnen und Kollegen für die hohe Flexibilität und diesbezügliche Unterstützung auch in vergleichbaren Situationen. Ebenso wünsche ich den Erkrankten alles Gute und eine rasche Genesung.
Wir freuen uns mit dem Schuljahr 2025/26 Frau Magdalena Wichert mit den Fächern Deutsch und Mathematik als festangestellte Lehrkraft im Kollegium begrüßen zu dürfen. Frau Wichert absolvierte bereits erfolgreich ihren Vorbereitungsdienst an der Herderschule. Ebenso starten Frau Franziska Achenbach (Deutsch, Ethik), Frau Pauline Biehl (Englisch, Geographie), Herr Torben Blendermann (Chemie, Sport) und Herr Moritz Fischer (Mathematik, Sport) mit der Übernahme von eigenverantwortlichem Unterricht in die nächste Phase ihres Vorbereitungsdienstes.
Ganztagsangebot
Die Herderschule gewährleistet auch im Schuljahr 2025/26 ein umfangreiches Ganztagsangebot, das die Schülerinnen und Schüler täglich bis 17.00 Uhr in Anspruch nehmen können. Angeboten werden eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften, zahlreiche fachbezogene Forder- und Unterstützungskurse sowie ein offenes Betreuungsangebot mit der Möglichkeit der Hausaufgabenunterstützung. Eine Übersicht über das Angebot an Arbeitsgemeinschaften, die geplanten Schnupperwochen und die Modalitäten der Anmeldung ist auf der Homepage der Schule zu finden. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen und Euch das Ganztagsteam (Frau Franziska Sohl, Frau Katharina Seiler und Herr Tim Regenstein) unter der E-Mail-Adresse ganztag@herderschule-giessen.de gerne zur Verfügung.
Wie Euch und Ihnen sicherlich bekannt ist, erfolgt der Betrieb von Mensa und Kiosk durch die gemeinnützige Fördergesellschaft der Schule. Bisher konnten die Preise für den Verkauf von Speisen und Getränken auf einem annähernd konstanten Niveau gehalten werden. Leider müssen wir im Schuljahr 2025/26 den Verkaufspreis für das Mittagessen von bisher 4,00 Euro auf jetzt 4,50 Euro anheben. Als notwendig erweist sich diese Maßnahme aufgrund der gestiegenen Personalkosten sowie der höheren Kosten beim Einkauf der zu verarbeitenden Lebensmittel. Die Fördergesellschaft ist nicht gewinnorientiert angelegt, muss aber zur Sicherstellung der Lohnzahlungen an die Beschäftigten und zur Sicherung eines geordneten Mensa- und Kioskbetriebs mindestens kostendeckend arbeiten.
Neue landesweite Regelungen
Der Hessische Landtag hat am 26. Juni 2025 die Einführung von sogenannten Smartphone-Schutzzonen an hessischen Schulen beschlossen. Für die Herderschule besteht diesbezüglich kein Handlungs- oder Änderungsbedarf, da die vor mehreren Jahren durch unsere Schulkonferenz beschlossene Regelung hierzu der nun für alle hessischen Schulen verbindlichen entspricht.
Gleiches gilt für den Erlass des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zur Einführung eines einheitlichen Verbots der Mitnahme von Messern, Waffen und anderen gefährlichen Gegenständen an hessischen Schulen. Diese bereits seit Februar 2025 für den öffentlichen Personennahverkehr in Hessen geltende Regelung wurde nun auch auf Schulen übertragen und gilt für alle das Schulgelände und Schulgebäude betretende Personen mit Beginn des aktuellen Schuljahres. Auch diese Regelung wurde von uns in den vergangenen Jahren bereits praktiziert und glücklicherweise gab es in der Vergangenheit keine diesbezüglich bedrohlichen Situationen. Die verbindliche Rechtslage bedeutet jedoch, dass die Schülerinnen und Schüler von nun an prinzipiell Messer aller Art (auch Besteckmesser) nicht mit in die Schule bringen dürfen. Sollten für gemeinschaftliche Aktivitäten Messer benötigt werden, stellt diese die Schule im Rahmen der geltenden Regelungen zur Verfügung. Nähere Informationen hierzu findet Ihr und Sie auf der Homepage des HMKB unter https://kultus.hessen.de/verbot-von-waffen-messern-und-anderen-gefaehrlichen-gegenstaenden .
IServ-Elternbriefmodul
Mit Abschluss des vergangenen Schuljahres konnte mit einer Quote von ca. 85 Prozent ein Großteil von Ihnen als Erziehungsberechtigte im Elternbriefmodul unseres IServ-Schulservers registriert werden. Ich bitte Sie, insofern noch nicht geschehen, diese Registrierung durchzuführen, um so auch weiterhin am Kommunikationsfluss zwischen Schule und Elternhaus teilhaben zu können. Unsere neuen Schülerinnen und Schüler erhalten in den kommenden Tagen die entsprechenden Anmeldeunterlagen über die jeweiligen Klassenleitungen. Sollten Ihnen die im vergangenen Schuljahr ausgegebenen personenbezogenen Anmeldeunterlagen nicht mehr vorliegen und / oder Sie weitere Unterstützung benötigen, können Sie sich unter der E-Mailadresse elternmodul(at)iserv-herderschule-giessen.de an Herrn Michael Erdt wenden. Wir werden nach den kommenden Herbstferien prinzipiell auf eine Verteilung von Elternbriefen, Informationsschreiben etc. in Papierform verzichten und Ihnen diesbezügliche Informationen ausschließlich über das IServ-Elternbriefmodul zukommen lassen.
Anträge auf Beurlaubung
Um Anträge auf Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern zeitnah bearbeiten zu können, bitte ich Sie als Erziehungsberechtigte, hierfür ausschließlich das auf der Homepage verfügbare Formular (herderschule-giessen.de/fileadmin/user_upload/swscore_herderschule/formulare/antrag_beurlaubung_schueler.pdf) zu verwenden. Entsprechende Erläuterungen zur Begründung des Antrags können Sie gerne als Anlage beifügen. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise auf der zweiten Seite des Dokuments. Reichen Sie alle Anträge auf Beurlaubung zunächst immer bei der Klassenleitung Ihrer Kinder ein.
KI in der Schule
Seit der Einführung von ChatGPT im November 2022 ist eine rasante Weiterentwicklung von KI-Modellen in Gang gesetzt worden, deren weitere Evolution derzeit kaum abzusehen ist. In diesem Kontext muss es Aufgabe von Schule sein, im Rahmen des Unterrichts den Schülerinnen und Schülern sowohl den gewinnbringenden Nutzen dieser Systeme zu vermitteln als auch auf deren Grenzen und Gefahren durch eine missbräuchliche Nutzung hinzuweisen. Ebenso müssen die schulischen Prüfungsformate derart angepasst werden, dass hier durch die Verwendung keine Vorteilsnahme einzelner zu befürchten ist und eine faire und vergleichbare Bewertung der Leistungen vorgenommen werden kann. Um allen Lehrkräften unserer Schule eine weitere Professionalisierung in den oben genannten Kontexten zu ermöglichen, soll am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, ein Pädagogischer Tag als Auftaktveranstaltung zu einer Fortbildungsreihe stattfinden. Diese ist in das Konzept der Kollegialen Lernwochen eingebettet und wird in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie durchgeführt.
Ausweise für Schülerinnen & Schüler
In Schuljahr 2024/25 konnten wir im Rahmen eines unverbindlichen Testlaufs erstmalig Erfahrungen im Hinblick auf die Bereitstellung eines Digitalen Schülerausweises sammeln und haben angesichts der damit in Verbindung stehenden Vorteile die Entscheidung getroffen, langfristig auf die digitale Variante umzusteigen. Die Schülerinnen und Schüler greifen dabei über eine App, die sie auf dem Smartphone installieren, auf ihre persönlichen Daten zu, stellen ihr Passbild selbständig ein und unterschreiben den Ausweis digital. Um diesen final nutzen zu können, ist vorab eine Freigabe erforderlich, die nach Überprüfung der Daten durch die Klassenleitung erfolgt. Die im letzten Schuljahr freigegebenen Ausweise sind noch bis zum 31. Oktober 2025 gültig. Rechtzeitig vor diesem Ablaufdatum erhalten alle Schülerinnen und Schüler über IServ eine E-Mail, aus der hervorgeht, welche Schritte erforderlich sind, um einen neuen Schülerausweis erstellen zu können. Für die Stufe 5 wird es zusätzlich ein Elternanschreiben geben, das umfassend über das Verfahren informiert.
Abschließend wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, verehrte Eltern, einen guten und erfolgreichen Start in das neue Schuljahr 2025/26.
Stefan Tross
Schulleiter
Termine der Elternabende zum Schuljahresbeginn
09.09.2025 Elternabend Stufe 5 (19.30 Uhr)
11.09.2025 Elternabend Stufe 9 (19.30 Uhr)
16.09.2025 Elternabend Stufe 11 (19.30 Uhr)
18.09.2025 Elternabend Stufe 7 (19.30 Uhr)
18.09.2025 Elternabend Stufe 12 (19.30 Uhr)
22.09.2025 Sitzung des Schulelternbeirats (19.30 Uhr)
Allgemeine Termine
24.09.2025 Gesamtkonferenz (15.00 Uhr)
21.10.2025 Schulkonferenz (18.00 Uhr)
01.11.2025 Information Neuaufnahme Stufe 5 (10.00 Uhr)
14.11.2025 Elternsprechtag Stufe 5 Hauptfächer (14.00 Uhr)
18.11.2025 Information Neuaufnahme Stufe 11 (19.30 Uhr)
22.11.2025 Weihnachtsmarkt (14.00 Uhr bis 17.00 Uhr)
06.12.2025 Information Neuaufnahme Stufe 5 (10.00 Uhr)
17.12.2025 Weihnachtsmusik (18.00 Uhr)
12.01.2026 Betriebspraktikum Stufe 12, bis 23.01.2026
19.01.2026 Betriebspraktikum Stufe 10, bis 30.01.2026
25.01.2026 Skiexkursion Stufe 07, bis 30.01.2026
31.01.2026 Skiexkursion Stufe 12, bis 06.02.2026
30.01.2026 Zeugnisausgabe (1. Halbjahr 2025/26)
13.02.2026 Elternsprechtag (15.00 Uhr bis 19.00 Uhr)
16.03.2026 Betriebspraktikum Stufe 09, bis 27.03.2026
15.06.2026 Studienfahrt Stufe 12, bis 19.06.2026
20.06.2026 Entlassungsfeier Stufe 13 (10.00 Uhr)
26.06.2026 Zeugnisausgabe (Schuljahr 2025/26)
Unterrichtsfreie Tage
23.10.2025 Pädagogischer Tag
16.02.2026 Beweglicher Ferientag (Rosenmontag)
17.02.2026 Beweglicher Ferientag (Faschingsdienstag)
15.05.2026 Beweglicher Ferientag (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)
05.06.2026 Beweglicher Ferientag (Brückentag nach Fronleichnam)
Ferientermine
06.10.2025 bis 17.10.2025 Herbstferien, Ferienbeginn am 02.10.2025, nach der 3. Stunde
22.12.2025 bis 09.01.2026 Weihnachtsferien
30.03.2026 bis 10.04.2026 Osterferien
29.06.2026 bis 07.08.2026 Sommerferien