Ganztagsangebot im Schuljahr 2022/23
Die Herderschule bietet auch in diesem Schuljahr neben einer erweiterten Betreuung bis 17.00 Uhr ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Musik, Kultur, Gesundheit, Ernährung, Sport sowie Medien und Naturwissenschaften. Eigene Lehrkräfte sowie langjährige und neue Kooperationspartner gewährleisten ein jeweils interessantes und vielfältiges Programm, das den individuellen Stärken und Interessen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden und eine sinnvolle sowie abwechslungsreiche Ergänzung zum Schulalltag ermöglichen soll. Genauere Informationen zu den Angeboten können der unten beigefügten Broschüre entnommen werden. Dort beschrieben ist auch der Anmeldeprozess, der bis zum 22. September 2022 auf Basis der ebenfalls bereitgestellten Formulare abgeschlossen sein sollte. Offizieller Start der AGs ist der 26. September 2022, wobei bereits in der Woche vom 19. bis 23. September 2022 die Option besteht, unverbindlich und zum jeweils angegebenen Zeitpunkt in die Musik-AGs hineinzuschnuppern. Gleichermaßen möglich ist auch in diesem Jahr wieder die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung, die von Montag bis Freitag jeweils in der 7. und 8. Stunde in R283 stattfindet. Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Formular auf die dort beschriebene Weise. Zu beachten ist, dass für Schülerinnen und Schüler, die bereits das erweiterte Betreuungsangebot in Anspruch nehmen, keine separate Anmeldung für die Hausaufgabenbetreuung erfolgen muss. Weitere Fragen zum AG-Programm und allen weiteren Betreuungsangeboten können gerne per Mail an ganztag(at)herderschule-giessen.de an uns gestellt werden.
Förderkurse
Die Förderkurse starten nach den Herbstferien.
Eine freiwillige Anmeldung ist möglich, ebenso eine Anmeldung durch die Fachlehrer. Anmeldeformulare gibt es an der Tür der pädagogischen Leitung oder unten zum Download. Bitte beachtet: - Ihr solltet euch für einen Kurs erst anmelden, bevor ihr ihn besucht (Anmeldungen bitte ins Büro der pädagogischen Leitung).
Wenn ihr euch für den Kurs anmeldet, ist diese Anmeldung für ein Halbjahr verbindlich, damit die Teilnehmerzahl nicht ständig verändert und die Lehrkräfte langfristig mit euch arbeiten können an einer Verbesserung.
Förderkonzept
Das Förderkonzept steht für eine bedarfsgerechte fachliche, kulturelle und sozial-emotionale Unterstützung und Herausforderung zugleich, um den uns anvertrauten Kindern entsprechend ihrer Talente Anreize zu bieten oder bei Schwierigkeiten begleitende Maßnahmen einzusetzen . Wir begreifen die Verschiedenartigkeit von Begabungen, Neigungen, Lern- und Arbeitsweisen als Chance und möchten Kinder orientiert an den Anforderungen des gymnasialen Bildungsweges unterstützen.
Ein zentrales Angebot innerhalb des Förderkonzeptes bietet unsere individuelle Förderung durch außerunterrichtliche Maßnahmen. Leistungsschwächere SchülerInnen erhalten bedarfsgerechte Förderangebote. Hierbei bieten wir neben fachlich orientierten Unterstützungsangeboten (Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen) in Kleingruppen auch individuell organisierte Maßnahmen (nach dem Motto „von Schülern für Schüler“) oder auch extern geleitete Kurse zum Umgang mit Stress oder zur optimalen Prüfungsvorbereitung an. Für leistungsstärkere SchülerInnen gibt es neben den Herausforderungen durch die Teilnahme an Wettbewerben die Möglichkeit zur Teilnahme an Forderkursen oder zur Beteiligung an der Übernahme einer AG. Sowohl beim Fördern als auch beim Fordern werden die Kinder durch eine kontinuierliche Begleitung, Beratung und Rückmeldung unterstützt.
Förderkurse:
Die Förderkurse starten nach den Herbstferien. Anmelden kann sich jeder auf freiwilliger Basis oder auf Empfehlung des entsprechenden Fachlehrers. Das Anmeldeformular, welches ganz unten auf dieser Seite zu finden ist, muss dazu bei der pädagogischen Leitung abgegeben werden. Um ein kontinuierliches Arbeiten zu ermöglichen, sollte eine Anmeldung zumindest für ein Schulhalbjahr erfolgen.
In den Förderkursen wird individualisiert an verschiedenen fachlichen Schwierigkeiten gearbeitet.
Forderkurse:
Die SchülerInnen werden zur Teilnahme an einem Forderkurs durch die jeweiligen Fachlehrer empfohlen und erhalten dann eine individualisierte Einladung per Post. In diesen Kursen geht es primär um herausfordernde und kreative Inhalte, die im normalen Alltagsunterricht kaum Berücksichtigung finden.