Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns über Ihr und Euer Interesse an unserem modernen und international ausgerichteten Gymnasium.
Uns ist wichtig, dass die individuellen Bedürfnisse der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Daher vertreten wir ein pädagogisches Konzept, das die Verschiedenartigkeit von Begabungen, Neigungen, Lern- und Arbeitsweisen als Chance sieht und Wert darauf legt, jeden Einzelnen orientiert an den Anforderungen des gymnasialen Bildungsweges bestmöglich zu betreuen und individuell zu fördern. Dies beinhaltet eine Angebotsvielfalt, die die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützt und allen Kindern sowie Jugendlichen genügend Raum für die Entfaltung besonderer Interessen und Talente gibt.
Wir möchten Sie und Euch herzlich dazu einladen, unser Gymnasium kennenzulernen und stehen für persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.
Stefan Tross
(Schulleiter)
Performance des Flashmob-Projekts (Projektwoche 2024)
Elternbrief zum neuen Schuljahr
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres darf ich Euch und Sie an dieser Stelle wieder recht herzlich begrüßen. Ich hoffe, dass alle in den vergangenen Sommerferien eine wohlverdiente Erholungspause genießen konnten.
Wir sind in das neue Schuljahr mit der Einschulung unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gestartet. Die insgesamt 150 Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen einer gut besuchten Begrüßungsfeier in der Turnhalle B am Dienstag, dem 27. August 2024, herzlich an unserer Schule aufgenommen. Ich möchte Euch ebenso wie alle anderen Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr zu uns gewechselt sind, auf diesem Wege noch einmal bei uns willkommen heißen und mich für das unserer Schule entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Wir als Schulgemeinde freuen uns auf viele gemeinsame Jahre und wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern eine gute und erfolgreiche Zeit an der Herderschule.
Insgesamt besuchen derzeit 1233 Schülerinnen und Schüler die Herderschule, von denen 872 der Mittelsowie 361 der Oberstufe angehören. Aufgrund einer guten Lehrerversorgung sind alle in der Stundentafel der Schule vorgesehenen Unterrichtsstunden und Unterrichtsfächer abgedeckt. Ebenso stehen auch in diesem Schuljahr wieder ausreichende Mittel zur Gewährleistung einer Vertretungsreserve durch Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten zur Verfügung.
In den kommenden Wochen finden für die Stufe 5, die Stufe 7 und die Stufe 11 die alljährlichen Methoden- und Klassenfindungstage statt. Neben Kennenlernaktivitäten, Methodenlernen und Medienbildung kommt für die Stufe 11 noch als weiteres Themenfeld die Berufsorientierung hinzu. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 befinden sich vom 1. bis zum 6. September 2024 auf Stufenfahrt an der Ostsee in Scharbeutz, während die Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 im gleichen Zeitraum an ihren jeweiligen Klassenfahrten teilnehmen.
Kurz vor Beginn der Sommerferien wurden die Sanierungsarbeiten zur Erneuerung des Osthofs abgeschlossen. Nach einer unspektakulären und erstaunlich kurzen Bauphase steht der Schule somit ein weiterer mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten ausgestatteter Schulhof zur Verfügung. Dieser soll vornehmlich durch die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 genutzt werden.
Bis zu den Herbstferien erfolgt im Rahmen des im Schuljahr 2022/23 gemeinsam beschlossenen Konzepts die Ausstattung der Jahrgangsstufe 9 mit iPads. Somit stehen dann erstmalig allen Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 9 digitale Endgeräte zur schulischen Nutzung zur Verfügung. Weitere Informationen zum Projekt erhaltet Ihr und erhalten Sie auf der Homepage der Schule unter www.herderschule-giessen.de/schule/digitalisierung. Für individuelle Rückfragen steht ebenso das zuständige Projektteam (Herr Holger Dietrich, Herr Michael Erdt, Herr Stefan Pikos, Herr Jan Kölb und Herr Tim Simon) unter der E-Mail-Adresse tabletsupport(at)herderschule-giessen.de zur Verfügung.
Wie Euch und Ihnen sicherlich bekannt ist, erfolgt der Betrieb von Mensa und Kiosk durch die gemeinnützige Fördergesellschaft der Schule. Bisher konnten die Preise für den Verkauf von Speisen und Getränken auf einem annähernd konstanten Niveau gehalten werden. Dies gilt insbesondere für den Verkaufspreis des Mittagessens in Höhe von 4,00 Euro. Um weiterhin eine generelle Preisstabilität gewährleisten zu können, haben wir uns dazu entschlossen, ab dem 01. Oktober 2024 bei Barzahlung einen Zuschlag in Höhe von 20 Cent auf den jeweiligen Rechnungsbetrag zu erheben. Als notwendig erweist sich diese Maßnahme insbesondere auf Grund der Tatsache, dass die interne Abwicklung des Bargeldverkehrs einen hohen personellen Aufwand erfordert und bei Rückgabe an die Banken wiederum Gebühren erhoben werden. Der Zahlungsvorgang mittels der über das Buchungssystem MensaMax bereitgestellten Karte ist und bleibt selbstverständlich kostenlos. Informationen zur Registrierung findet Ihr und finden Sie auf der Homepage der Schule unter www.herderschule-giessen.de/schule/mensa. Ich gehe davon aus, dass unsere Entscheidung zu einer Ausweitung der Kartennutzung führt und auf diese Weise erheblich zu einer beschleunigten Abwicklung der Verkäufe während der Pausenzeiten beiträgt.
Die Herderschule gewährleistet auch im Schuljahr 2024/25 ein umfangreiches Ganztagsangebot, das die Schülerinnen und Schüler täglich bis 17.00 Uhr in Anspruch nehmen können. Angeboten werden eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften sowie ein offenes Betreuungsangebot mit der Möglichkeit zur Hausaufgabenunterstützung. Eine Übersicht über das Angebot an Arbeitsgemeinschaften, die geplanten Schnupperwochen und die Modalitäten der Anmeldung ist ab Mittwoch, dem 04. September 2024, auf der Homepage der Schule zu finden. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen und Euch das Ganztagsteam (Frau Franziska Sohl und Herr Tim Regenstein) unter der E-Mail-Adresse ganztag(at)herderschule-giessen.de gerne zur Verfügung.
Leider wurde das Förderprogramm „Löwenstark - Der BildungsKICK“ durch die hessische Landesregierung im Schuljahr 2024/25 nicht verlängert. Zur Fortführung der an der Herderschule in diesem Kontext in den vergangenen Jahren etablierten Maßnahmen stehen aber derzeit ausreichend Mittel zur Verfügung. Somit können wir auch weiterhin eine Vielzahl an Forder- und Unterstützungskursen gewährleisten, im Unterricht individuelle Fördermöglichkeiten durch Doppelsetzung mit Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten ermöglichen sowie stufen- oder klassenbezogene Projekte realisieren.
Mit Frau Anna-Kathrin Best steht der Schule ab September im Rahmen einer Vollzeitstelle eine Schulgesundheitsfachkraft zur Verfügung. Frau Best wird sich Schülerinnen und Schülern mit akuten Erkrankungen während der Unterrichtszeit annehmen und diverse Aufgaben im Kontext der Gesundheitsförderung sowie Prävention übernehmen.
Abschließend wünsche ich Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Ihnen, verehrte Eltern, einen guten und erfolgreichen Start in das neue Schuljahr.
Stefan Tross
Schulleiter