Austausche

Die Herderschule pflegt seit vielen Jahren mit mehreren Partnerschulen Schüleraustausche  und führt Auslandsfahrten und Auslandspraktika durch. Diese Übersicht soll Ihnen bei der Überlegung helfen, ob und an welchem Programm Sie Ihr Kind teilnehmen lassen wollen.

Partnerschule:Erskine Stewart's Melville Schools (ESMS) in Edinburgh, Schottland
Teilnehmer:Klasse 8 (überwiegend bilingual)
Termin/Dauer:In Gießen: Juni (Klasse 8)
 In Edinburgh: im darauffolgenden September (Klasse 9)
Transportmittel:Flugzeug
Ansprechpartner:Fr. Baum
Kosten:ca. 450 €
Fragen an:schottland(at)iserv-herderschule-giessen.de
 Bitte auch die FAQ (siehe unten) beachten!

Ausführliche Informationen zum Erskine Stewart Melville College (ESMS) in Edinburgh, Schottland  kann man unter der folgenden Internet-Adresse finden:

http://www.esms.org.uk/

 

Wie kann ich mich anmelden? Anmeldebogen unter „Download“ ausdrucken und entsprechend der Informationen auf Seite 1 ausfüllen und abgeben.

Wo gebe ich die Anmeldung ab? Die Anmeldungen bitte im Briefkasten „Edinburgh Austausch“ in der Mensa einwerfen (keine Abgabe am Lehrerzimmer!).

Winchester oder Edinburgh? Ihr könnt euch bei beiden Austauschen bewerben, man kann aber nur an einem teilnehmen. Wichtig ist nur, dass ihr eure bisherigen Bewerbungen und Austauschfahrten auf der 1. Seite des Anmeldebogens angebt. Die zuständigen Lehrer*innen tauschen sich über die Teilnehmenden aus, so dass es auch bei doppelter Bewerbung nicht zu einer doppelten Fahrt kommen kann.

Absage für Edinburgh? Leider können wir nicht immer allen Bewerbern einen Austauschpartner vermitteln. Solltet ihr Pech gehabt haben, gibt es immer noch die Möglichkeit, sich für die Fahrt nach Südengland im September/Oktober anzumelden. Informationen, Anmeldung etc. gibt es bei Herrn Voß.

Bereits am San Diego-Austausch teilgenommen? Solltet ihr bereits an dem Austausch nach San Diego teilgenommen haben, müsst ihr dies auf Seite 1 der Bewerbung angeben. Bewerber, die noch nicht an einem Austausch ins englischsprachige Ausland teilgenommen haben, werden bevorzugt.

Auswahl? Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch die schottischen Lehrkräfte. Die endgültigen Teilnehmenden werden nach den Weihnachtsferien per Aushang und per Mail bekannt gegeben.

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

wir haben eine neue Partnerschule in Frankreich und planen einen Schüleraustausch.

An dem Lycée (Oberstufenschule) in der Dordogne (Südwestfrankreich) freuen sich Schüler:innen der 10.-11. Klasse über Kontakt und Begegnung mit euch. Sie lernen Deutsch als 2. Fremdsprache. Wenn ihr also Französisch lernt, aktuell mindestens in der 9. Klasse und kontaktfreudig seid (oder es werden möchtetJ), meldet euch bei Frau Kümmel.

Der Austausch soll erstmals 2023 stattfinden; je 7 Tage in Frankreich (ca. Anfang Mai) und bei uns (vorauss. Anfang Juli). Dabei werdet ihr mit euren Familien zu Gastgeber:innen für eure/n Corres und dürft ebenfalls zu Gast in deren französischer Familie sein.

Schon vorher könnt ihr mit euren Corres direkt in Kontakt treten und euch so bereits etwas kennenlernen und in beiden Sprachen austauschen: Im Herbst werden Mme Lasserre und ich uns bemühen, passende Austauschpartner:innen zu ermitteln.

Die Reise erfolgt voraussichtlich mit dem Zug; die Kosten belaufen sich grob geschätzt auf 200€, wobei ein Zuschuss des Deutsch-Französischen Jugendwerks beantragt wird (ein Teil des Geldes wird also hoffentlich zurückgezahlt) und Familien in finanziellen Schwierigkeiten von der Schule unterstützt werden.

Wenn du teilnehmen möchtest, fülle bitte eine Bewerbung aus und lasse sie Frau Kümmel vor den Herbstferien zukommen.

Frankreichaustausch - Eine Woche ist nicht genug?

Wenn du längere Zeit in Frankreich verbringen möchtest, kannst du von der Partnerschaft der Regionen Hessen (Gießen) und Aquitaine (Périgueux) profitieren, welche individuelle Austausche unterstützt. Am Lycée in Périgueux, unserer neuen Partnerschule, findest du vielleicht eine/n Corres für ein paar Wochen oder Monate.

Périgueux liegt in der Heimat des Commissaire Bruno (falls du diese Krimireihe kennstJ) und ist in der Größe ungefähr mit Wetzlar vergleichbar. -> https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A9rigueux

Es besteht außerdem die Möglichkeit, individuelle Kontakte zu Schülerinnen und Schülern in der Stadt Poitiers im Westen Frankreichs zu knüpfen, welche in Größe und Charakter Marburg ähnelt.  -> https://de.wikipedia.org/wiki/Poitiers

Das Lycée du Bois d’Amour in Poitiers bietet seinen Lernenden die Möglichkeit, das deutsch-französische Abibac abzulegen. Die dortigen Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Klasse können also gut Deutsch und sind am Austausch mit Muttersprachlern besonders interessiert.

Neben den offiziellen und staatlich geförderten (kostenlosen!) AustauschprogrammenBrigitte Sauzay (1,5 – 3 Monate pro Land) und Voltaire (6 Monate pro Land), bei denen jeweils die Gastschule besucht wird, sind auch private Begegnungen in den Ferien möglich, deren Konditionen unkompliziert und individuell zwischen den teilnehmenden SuS und ihren Familien vereinbart werden können.

Wenn ihr euch eine(n) französische(n) corres für einen längeren Zeitraumwünscht, füllt also einfach den folgenden Steckbrief aus und lasst ihn Frau Kümmel zukommen. Ich bemühe mich dann gemeinsam mit meinen französischen Kolleginnen aus Périgeux oder Poitiers um ein passendes französisches Gegenstück.

Partnerschule:Albert Einstein Charter Middle School (kurz: Albert Einstein Academy)
Teilnehmer:Klassen 7 – 8
Termine / Dauer:voraussichtlich: 01.10. – 21.10.2022
Rückbesuch in Gießen:ca. 3 Wochen im Mai / Juni (um die Feiertage!)
Transportmittel:Flugzeug
Anmeldeschluss:24. März 2022
Ansprechpartner:Frau Hofmann
Kosten:ca. 1.500 €
Kontakt:san-diego(at)iserv-herderschule-giessen.de

Seit Oktober 2008 besteht Kontakt zwischen der Herderschule und der Albert-Einstein-Academy im kalifornischen San Diego, USA. Da sich viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Schulprogramms fanden, waren beide Schulen sich schnell einig, eine Partnerschaft aufbauen zu wollen. Beide Schulen haben ein bilinguales Konzept und verfolgen das Ziel, ihre Schüler zu verantwortungsvollen und interkulturell kompetenten Mitgliedern einer globalen Gesellschaft zu erziehen.

Während sich die Partnerschaft zunächst auf Briefkontakte zwischen Schülern beider Schulen beschränkte, wurde der Wunsch immer größer, ein Austauschprogramm ins Leben zu rufen.

Im Frühjahr 2009 wurde dieser Wunsch in die Tat umgesetzt. Beide Schulen ließen sich als offizielle Partnerschulen beim Pädagogischen Austauschdienst und beim Goethe-Institut eintragen und wurden damit Teil des großen Netzwerks von GAPP Schulen (GAPP = German American Partnership Program). Ende März 2009 folgte der erste Besuch der Herderschüler an der Albert-Einstein-Academy und seither findet der Austausch jedes Jahr statt.

Informationen zur Albert-Einstein-Academy:

Die Albert Einstein Academies Charter School im südkalifornischen San Diego ist eine öffentliche Schule mit deutschem Immersionsprogramm und wurde 2002 ins Leben gerufen.

Der Begriff Charter School bedeutet, dass die Albert Einstein Academy zwar der öffentlichen Schulaufsicht untersteht aber von einigen traditionellen Regulierungen des Schulsystems befreit ist und somit eine weitgehende Schulautonomie genießt. Charter Schools beruhen auf einem Vertrag („charter“) zwischen dem Schulmanagement und der Schulbehörde, deswegen kann man auf Deutsch auch von Vertragsschulen sprechen.

Die Schule umfasst eine Grundschule sowie eine Middle School (Klassenstufe 5-8). Der Aufbau einer High School soll über die nächsten Jahre stattfinden. Die Albert-Einstein-Schule arbeitet überaus erfolgreich und genießt inzwischen den Ruf einer Exzellenzschule innerhalb des staatlichen Schulsystems.

Curricular erarbeitet die Schule nach den Vorgaben der International Baccalaureate Organisation (IBO). Wie an der Herderschule, wird auch an der Albert-Einstein-Academy der Unterricht bilingual deutsch-englisch erteilt. Während jedoch die Herderschule durchgehend English als Unterrichtssprache verwendet und situationsabhängig auch einmal auf die deutsche Sprache zurückgreift, wechselt an der Albert-Einstein-Academy die Unterrichtssprache oft im wöchentlichen Turnus.

Nähere Informationen zur Albert-Einstein-Academy findet man unter: http://www.aeacs.org

Die offizielle Homepage von San Diego findet man unter: http://www.sandiego.gov

Der Spanienaustausch mit unserer Gastschule in La Bisbal d’Empordà erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit und ist an unserer Schule eine fest etablierte Größe im Rahmen der Fremdsprachenförderung. Unter der Leitung der Spanischlehrer Alberto Peñaloza und Verónica López fliegen im Frühjahr eines jeden Jahres ca. 24 Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 11 zu unserer Gastschule nach La Bisbal d’Empordà, einer kleinen Stadt im Hinterland der Costa Brava. Unsere Schüler werden immer sehr herzlich von ihren spanischen Austauschschülern und deren Familien aufgenommen. Oft entstehen schöne  Freundschaften, die über den Kontakt des Austausches hinaus andauern. Neben des Kennenlernens der spanischen Kultur und Mentalität erweitern unsere Schüler ihren Horizont, indem sie lernen, Verantwortung für ihre Gastschüler zu übernehmen und stärken ihre Persönlichkeit durch die selbständige Erfahrung im spanischen Gastland.

Einen Einblick zu der spanischen Gastschule „IES La Bisbal“ finden Sie unter folgenden Link:

http://www.labisbal.org/

Partnerschule: IES La Bisbal, in La Bisbal d’Empordà, Spanien

Teilnehmer: Klasse 9 und 11

Termin/Dauer:

  • Deutsche Schüler in La Bisbal: Im März
  • Spanische Schüler in Gießen: Im Mai

Transportmittel: Flugzeug

Anmeldung: Ab Oktober

Ansprechpartner: H. Peñaloza

Kosten: ca. 300 Euro

Fragen an: pen(at)herderschule-giessen.de

Weitere Hinweise: Siehe das schwarze Brett für „Internationale Begegnungen“ in der Mensa

Wie kann ich mich anmelden?

Anmeldebogen ausdrucken und entsprechend der Informationen auf Seite 1 ausfüllen und abgeben.

Wo gebe ich die Anmeldung ab?

Die Anmeldungen sollen im Briefkasten “ Spanienaustausch” am Eingang der Mensa eingeworfen werden (keine Abgabe am Lehrerzimmer).

Absage für den Spanienaustausch?

Leider können wir nicht immer allen Bewerbern einen Austauschpartner vermitteln. Solltet ihr eine Absage erhalten haben, gibt es immer noch die Möglichkeit sich für den Kolumbienaustausch im November über Herrn Peñaloza oder an dem VDA-Schüleraustausch über Frau Fricke (Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay, El Salvador) teilzunehmen.

Wie erfolgt die Auswahl?

Die Auswahl erfolgt durch H.Peñaloza und Fr. López. Entscheidend sind hierfür das soziale Verhalten des Schülers und die Empfehlung des Klassen- und Spanischlehrers. Die endgültigen Teilnehmer werden nach den Herbstferien an dem schwarzen Brett für „Internationale Begegnungen“ in der Mensa bekannt gegeben.

Name der Schule: Institut de Camarles

Klasse 9 (Bewerbung Ende Klasse 8)

Fahrt im September/ Oktober

Besuch in Gießen im Juni

Der Singapuraustausch kam durch Vermittlung des Hessischen Kultusministeriums im Jahr 2007 zu Stande. Seitdem fahren (fast) jährlich Herderschüler:innen in den Stadtstaat am Äquator. Unsere Austauschschule ist das Ministry of Education Language Centre (MOELC), die staatliche Sprachschule des Landes, an der unter anderem auch die deutsche Sprache und Kultur unterrichtet wird. Für die Gießener Schüler:innen und deren Familien hat dies den Vorteil, dass die Gäste aus Singapur über z.t. gute Deutschkenntnisse verfügen.

Während des des zweiwöchigen Aufenthalts in Singapur wohnen die Herderschüler:innen bei ihren Gastfamilien. Auf dem Programm stehen neben der Teilnahme am Unterricht auch andere Highlights wie der Besuch des Zoos, des Riesenrades, der Universal Studios, ein Ausflug in die ländlichen Gebiete sowie in die Stadtteile Little India, China Town und Arab Street. Ergänzt wird das Programm durch jährlich wechselnde thematische Schwerpunkte. In der Freizeit fahren die Gastfamilien gerne mit den deutschen Schüler:innen an einen der Strände, gehen essen oder shoppen. Abgerundet wird das kulturelle Programm durch eine Vielfalt an leckeren asiatischen und westlichen Speisen.

Ausführliche Informationen zum Ministry of Education Language Centre in Bishan kann man unter den folgenden Internet-Adressen finden:

http://www.moelc.moe.edu.sg/

http://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Education_Language_Centre

Im Winter kommen die Singapurer für zwei Wochen nach Gießen und erleben in den Gastfamilien und auf diversen Ausflügen und Veranstaltungen die deutsche Kultur sowie einen (kalten) Winter fernab der Tropen.

San Diego 2022