

Informationsveranstaltung zum Übergang in die Jahrgangsstufe 5
am 01.11. und 06.12.2025 um 10 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4, sehr geehrte Eltern,
das vierte Grundschuljahr hat zwar gerade erst begonnen, aber dennoch steht für euch und Sie als Eltern in den nächsten Monaten bereits die Entscheidung der weiterführenden Schule an.
Damit ihr euch gemeinsam mit euren Eltern über das Angebot der Herderschule informieren könnt, laden wir euch und Sie herzlich am Samstag, dem 01. November 2025, oder am Samstag, dem 06. Dezember 2025, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ein.
Euch, liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, werden Lehrerinnen und Lehrer der Herderschule über den Unterricht und das Angebot der Herderschule informieren und euch Antworten auf eure Fragen (Welche Profilklasse kann ich wählen?, Welche Fächer sind neu?, Wie viele Stunden habe ich?, Welche AGs kann ich besuchen?, …) geben. Anschließend könnt ihr als Naturforscher, Sprachfuchs oder Bewegungskünstler verschiedene Fachgebiete erkunden und ausprobieren.
Auch für eure jüngeren Geschwister steht ein Betreuungsangebot zur Verfügung.
Sie als Eltern werden parallel zur Kinderveranstaltung durch die Schulleitung und die Pädagogische Leitung im Rahmen einer Präsentation von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr über das besondere Profil der Schule und das Konzept des pädagogisch begleiteten Übergangs in das Gymnasium informiert. Im Anschluss haben auch Sie Gelegenheit, die Herderschule zu erkunden und sich zu folgenden Schwerpunktthemen zu informieren:
- bilinguales Unterrichtsprogramm und Austauschangebote
- Einbindung neuer Medien
- mathematisch-naturwissenschaftliche Angebote
- pädagogische Begleitung und Beratung
- Ganztags- und Betreuungsangebote
- Förder- und Forderkonzepte
- Begabungs- und Begabtenförderung
- Lernumgebung und mediale Ausstattung
Alle Verantwortlichen stehen gerne zur Beantwortung individueller Fragen und für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns euch und Sie an einem der Tage in der Herderschule begrüßen zu können und sind auch gerne im Vorfeld der Veranstaltungen für Rückfragen ansprechbar.
Stefan Tross (Schulleiter)
Silke Brixtel-Fenner (Pädagogische Leiterin)
Leitgedanken zum Übergang in die Jahrgangsstufe 5
Uns ist es wichtig, dass Ihr Kind und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns stehen. Daher möchten wir Ihrem Kind …
- den Übergang von der Grundschule so gut wie möglich ebnen,
- Zeit für die Eingewöhnung an das neue Lerntempo und die neue Lernumgebung geben,
- Gelegenheiten zum Weiterentwickeln von Stärken schaffen.
Es gibt insgesamt zwei Gelegenheiten, an einem Infotag-Samstag für Viertklässler unsere Schule kennenzulernen.
An zwei Samstagen im November und Dezember findet eine Infoveranstaltung an der Herderschule statt (aktuelle Informationen auf der Homepage oder auch in der Presse). Diese beinhaltet zwei parallele Informationsangebote, die jeweils auf Eltern und Kinder abgestimmt sind.
Bei der Anmeldung ihres Kindes für die Jahrgangsstufe 5 können Eltern angeben, in welche Profilklasse die Aufnahme erfolgen soll. Diese Einwahl erfolgt ausschließlich für die Stufen 5 und 6.
Ab der Stufe 7 ist die Teilnahme am bilingualen Unterrichtsangebot für alle Kinder mit entsprechenden Voraussetzungen möglich und zwar unabhängig von der Schwerpunktsetzung in den Stufen 5 und 6.
Die NaWi-Klasse an der Herderschule
Im Mittelpunkt der Aktivitäten der NaWi-Klasse steht neben der altersgemäßen Vermittlung von naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen auf der Basis von Alltagsphänomenen und Beobachtungen die Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsformen.
Was macht die NaWi-Klasse besonders?
Die Klasse erhält zwei zusätzliche NaWi-Stunden pro Woche, die fächerübergreifend, experimentell und entdeckend gestaltet sind. Diese Stunden bieten günstige Bedingungen für Experimente, Projekte und selbstständiges Arbeiten.
- Klassenleitung: Lehrkraft mit naturwissenschaftlichem Hintergrund
- Wander- und Exkursionstage: Diese Aktivitäten sind gezielt naturwissenschaftlich ausgerichtet
- Zusatzveranstaltungen: Teilnahme an Wettbewerben und Förderung von Projekten im naturwissenschaftlichen Bereich
Für wen ist die NaWi-Klasse gedacht?
Schülerinnen und Schüler, die ein besonderes Interesse an Naturphänomenen sowie am Erforschen und Entdecken haben, sollten die Teilnahme an einer NaWi-Klasse erwägen. Das Ziel der Lerngruppen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt besteht darin, die Begeisterung für diesbezügliche Fragestellungen bewusst aufzugreifen, zu stärken und auszubauen.
Die Englisch-Klasse der Herderschule
Ziel der Englisch-Klasse ist es, Engagement und Freude an der englischen Sprache zu fördern. Schülerinnen und Schüler nutzen Englisch aktiv über den Sprachunterricht hinaus und lernen Methoden der bilingualen Fächer kennen.
Was macht die Englisch-Klasse besonders?
Die Klasse erhält eine zusätzliche Englischstunde pro Woche.
- Kreatives und projektorientiertes Arbeiten: Der Schwerpunkt liegt auf authentischem Sprachgebrauch und der Förderung von kommunikativen Kompetenzen
- Englischsprachige Projekte: Theater, Präsentationen, kreatives Schreiben, Begegnungen mit Muttersprachlern oder internationalen Gästen, Vertiefung landeskundlicher Themen und Interkulturalität
- Anbindung an bilinguale Sachfächer: In einigen Fächern (z. B. Erdkunde, Biologie, Kunst, Sport, Geschichte) werden englischsprachige Module angeboten. Diese dienen als Einstieg in den bilingualen Unterricht
Für wen ist die Englisch-Klasse gedacht?
Englisch-Klassen eignen sich besonders für Schülerinnen und Schüler, die sich im sprachlichen Bereich stärker engagieren möchten, ein Interesse an der englischen Sprache haben und dazu bereit sind, diese in unterschiedlichen Formen auszuprobieren.
Die Segel-Klasse an der Herderschule
Ab dem Schuljahr 2025/26 wird das Profilklassen-Angebot um die Segel-Klasse erweitert. Ziel ist es, gemeinsam mit den Kindern ihre Stärken und Talente zu entdecken und systematisch zu fördern – unabhängig davon, ob diese in klassischen Schulfächern oder darüber hinaus liegen. Die Segel-Klasse verbindet die bewährten Angebote der Herderschule mit einem innovativen, ganzheitlichen Konzept, das Selbststeuerung, Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Lernwege stärkt.
Was macht die Segel-Klasse besonders?
- zwei zusätzliche Unterrichtsstunden, in denen jede Schülerin und jeder Schüler eigene Stärken entdeckt und entwickelt
- Individuelle Lernreisen („Segeltörns“): In mehrwöchigen Kursen (ca. 6–7 Wochen) lernen die Kinder neue Themen abseits der Schulfächer kennen, gestalten eigene Projekte (z.B. in unserem MakerSpace), oder nutzen digitale Lernangebote
- Hafenphasen: Sie umrahmen die Segeltörns – mit Zeit für Reflexion, Coaching sowie die Stärkung von Motivation, Resilienz und Lernhaltung
- Lernzielvereinbarungen & Coaching: Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Suche nach ihrem Kurs nicht alleingelassen, sondern von speziell geschulten Lehrkräften unterstützt
Für wen ist die Segel-Klasse gedacht?
Die Klasse richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, die neugierig sind, Neues auszuprobieren und mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen übernehmen möchten. Besonders geeignet ist sie für Kinder, die Freude am Entdecken, am kreativen Arbeiten und an individuellen Projekten haben. Neben Lernbereitschaft und Motivation sollten sie Freude daran haben, auch einmal selbstständig zu planen und Verantwortung zu übernehmen.
Um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium möglichst harmonisch und erfolgreich zu begleiten, bietet die Herderschule für alle verbindlich angemeldeten Fünftklässler sowohl den Kurs “Startklar! Für einen starken Anfang in Klasse 5” als auch einen Kurs „Fit fürs Gymnasium in Deutsch“ an.
Startklar! Für einen starken Anfang in Klasse 5
Mit dem Übergangsangebot „Startklar“ begleiten wir unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beim wichtigen Schritt vom Grundschul- ins Gymnasialleben. Wir legen den Fokus auf Selbstorganisation und Lernkompetenzen. Spielerisch und praxisnah werden zentrale Fähigkeiten trainiert, die den Einstieg in die neue Schulform erleichtern:
- Kennenlernen der Schulstrukturen, neuer Mitschülerinnen und Mitschüler und des neuen Lehrpersonals in einer geschützten Umgebung
- Erlernen von Strategien für selbstständiges Arbeiten (z.B. Erstellen von Checklisten)
- Einführung in Zeitmanagement und selbständige Organisation
- Training von Lerntechniken (z. B. Strategien zum Vokabellernen, Hausaufgabenorganisation, Heftführung)
- Lernen bewusst neue Herausforderungen anzunehmen und Lernerfolge zu feiern
So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis, stärken Selbstbewusstsein und legen den Grundstein für einen erfolgreichen Start am Gymnasium.
Nach den Osterferien findet diese AG an ausgewählten Tagen wöchentlich nachmittags in der Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr statt. Der Unterricht wird von Lehrkräften der Herderschule erteilt.
Fit fürs Gymnasium in Deutsch
Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Kinder, die verbindlich an der Herderschule angemeldet sind. Ziel ist es, bereits im Grundschulunterricht thematisierte Rechtschreibstrategien und Grammatikkenntnisse zu festigen, Regelwissen zu vertiefen und die Anwendung der im Gymnasium vorausgesetzten Regeln zu trainieren. Darüber hinaus sollen auch bei Bedarf wichtige Anregungen zur Verbesserung der Lesekompetenz vermittelt werden.
Nach den Osterferien findet diese AG wöchentlich nachmittags in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr statt. Der Unterricht wird durch die an der Herderschule tätige Lerntherapeutin Henrike Heß erteilt.
Anmeldeformulare für beide Angebote finden Sie ab Februar auf der Homepage oder im Sekretariat der Herderschule. Bei Rückfragen zu den Übergangsangeboten können Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerin, Frau Nancy Markovic, wenden: mar(at)herderschule-giessen.de.
Nach Anmeldung und mit der Aufnahmebestätigung erhalten Sie eine Information über einen „Schnuppertermin“ an der Herderschule. Dieser wird so ausgewählt, dass Kinder derselben Grundschule möglichst gleichzeitig an die Herderschule kommen. So können Sie sich als Eltern möglicherweise absprechen und Fahrgemeinschaften bilden.
Im Rahmen dieses Termins lernen die Kinder die Räumlichkeiten kennen und erhalten Einblick in zwei ausgewählte Unterrichtsfächer.
Am ersten Dienstag nach den Sommerferien findet am Vormittag die Einschulungsfeier aller neuen Fünftklässler der Herderschule statt.
Gottesdienst
Die Veranstaltung beginnt mit einem freiwilligen ca. halbstündigen Gottesdienstangebot unmittelbar vor der Einschulungsfeier. Der Gottesdienst wird konfessionsübergreifend vorbereitet und unter Mitwirken einiger Kinder der Jahrgangsstufe 6 gefeiert.
Damit den neuen Fünftklässlern der Übergang in die neue Schule möglichst rasch gelingt, haben sie am Tag nach der Einschulungsfeier zunächst wieder Klassenlehrerunterricht, um das Gemeinschaftsgefühl in der neuen Gruppe zu stärken.
Kennenlernaktivitäten
Zu den unzähligen Kennenlernaktivitäten der ersten Tage gehören neben Kennenlernspielen auch Umfragen in der Klasse, eine Schulrallye, Planung von Klassenaktivitäten oder die Verteilung der Klassendienste. Ziel sind eine Verbesserung der Kommunikation unter den Kindern, wachsendes Vertrauen und natürlich das Kennenlernen der anderen Kinder sowie ihrer Interessen und Stärken.
Methodenwoche der Jahrgangsstufe 5
Ein fester Bestandteil unseres Konzepts zum Übergang in das Gymnasium ist die Methodenwoche der 5. Klassen. In dieser besonderen zweiten Schulwoche, die vom Klassenteam der Lehrkräfte gestaltet wird, stehen Teamgeist, Selbstvertrauen und erfolgreiches Lernen für die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.
Zum Programm der Methodenwoche gehören verschiedene Bausteine:
- Lerntechniken und Strategien zum eigenständigen Arbeiten
- Zeitmanagement für Hausaufgaben und das Lernen für Klassenarbeiten
- Entspannungs- und Stressbewältigungsmethoden
- Feedbackmethoden sowie Übungen zum respektvollen Miteinander
Darüber hinaus werden gemeinsam Klassenregeln erarbeitet und die Aufgaben von Klassensprecherinnen und Klassensprechern thematisiert.
Zur Orientierung im Schulalltag erkunden die Kinder das Schulgebäude in einer Schulrallye, entdecken das Medienzentrum, lernen die Abläufe in den Fachräumen kennen und werden in die digitale Infrastruktur der Schule eingeführt.
Im Mittelpunkt der gesamten Woche stehen das gegenseitige Kennenlernen, das Wachsen der Klassengemeinschaft und die Stärkung des Selbstvertrauens jedes einzelnen Kindes. So bildet die Methodenwoche einen wichtigen Grundstein für ein erfolgreiches und gemeinschaftliches Lernen am Gymnasium.
Schulplaner
Unsere neuen 5er bekommen einen seit Jahren etablierten Schulplaner von Schulelternbeirat und Förderverein der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.
Dieser dient nicht nur der Kommunikation, sondern enthält auch wichtige Infos zur Herderschule (Stundenpläne, Kalender, E-Mailadressen der Lehrkräfte etc.) zur Eintragung von Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Entschuldigungen für Fehlzeiten und muss daher jeden Tag mitgeführt werden.
Erster Elternabend
Kurz nach Beginn des Schuljahres findet der erste Elternabend statt. Dieser beginnt in der Mensa mit einer allgemeinen Begrüßung und Information durch die Schulleitung. Direkt im Anschluss finden dann die Klassenelternabende statt, die von den Klassenleitungen geleitet werden. An diesem Abend stellen sich auch alle drei Hauptfachlehrkräfte vor (Deutsch, Englisch, Mathe).
Zudem finden die Wahlen der Elternvertreterinnen und Elternvertreter statt.
Pädagogische Konferenzen
Ende November finden die ersten Klassenkonferenzen als pädagogische Konferenzen statt, um zu beraten welcher Unterstützungsbedarf besteht bzw. welche Forderangebote leistungsstarke und potentiell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler in Anspruch nehmen können. So sichern wir frühzeitig Hilfestellungen zur weiteren positiven Entwicklung der Kinder an der Herderschule.
Erster Elternsprechtag für Hauptfächer (M, D, E)
Zeitnah zu den pädagogischen Konferenzen (Anfang Dezember) findet der erste Elternsprechtag statt. Gemeinsam mit den Klassen- und Hauptfachlehrkräften tauschen Sie sich an diesem Tag über die soziale, fachliche und gegebenenfalls emotionale Entwicklung Ihres Kindes aus und beraten im Bedarfsfall über gemeinsame Maßnahmen. Die Termine werden im Vorfeld vereinbart.
Elternsprechtag für Nebenfächer
Im Februar findet dann an einem Freitag der offizielle Elternsprechtag der gesamten Schule statt. Für diesen Tag können ebenfalls Termine mit den Fachlehrkräften der Nebenfächer der Kinder vereinbart werden.
Methoden und neue Freunde
153 Fünftklässler werden eingeschult
153 neue Fünftklässler versammelten sich mit ihren Familien in der Turnhalle der Herderschule, wo die Einschulungsfeier am zweiten Schultag nach den Sommerferien stattfand. Dem vorangegangen war ein Gottesdienst, der von Schulseelsorger Matthias Henkel und einem Religionskurs der 6. Klasse gestaltet wurde.
Schulleiter Stefan Tross hieß die Neuankömmlinge in seiner Rede willkommen und zeigte den neuen Fünfern darin das Ziel auf. Dabei knüpfte er an die launige Darbietung der Pädagogischen Leitung und einiger älterer Schüler an, die die Schulzeit an der Herderschule mit einer neunjährigen Unter-Wasser-Expedition verglichen. 2034 sei dann mit bestandenem Abitur das Auftauchen geplant.
Doch dass es nicht bei diesem kreativen Auftakt bleibt, zeigen auch die ersten Schulwochen, die bisher verstrichen sind. Das Konzept der Herderschule beinhaltet gleich zu Schulbeginn eine Methodenwoche, in der die ehemaligen Grundschüler neue Lernstrategien entdecken, um sich Wissen und Kompetenzen anzueignen.
Gegenseitiges Kennenlernen zentral
Silke Brixtel-Fenner, die Pädagogische Leitung, betont dabei, dass diese besonderen Tage nicht nur der Aneignung neuer Lernmethoden, sondern auch dem gegenseitigen Kennenlernen dienen. „Die Kinder sollen gemeinsame Interessen und Sympathien füreinander entdecken, um sich vor allem als Gemeinschaft zu finden, denn nur in einer funktionierenden Gemeinschaft können die Schülerinnen und Schüler gut lernen!“ Brixtel-Fenner merke immer wieder, dass die Kinder sehr daran interessiert seien, rational zu erfassen, wie Lernen funktioniere und an welchen Stellen sie diese Prozesse bewusst unterstützen und steuern könnten.
Methoden für alle Fächer
Was bedeutet das konkret? Die Fünftklässlerin Chiara zählt auf: “Das Erstellen von Mind-Map, Word Cloud, Fließdiagramm. Wie man Vokabeln lernt. Methoden für ein soziales Lernklima. Außerdem das Kartenfeedback.“ Letzteres liegt auch ihrer Klassenlehrerin Franziska Haas besonders am Herzen, denn „Methoden zur Reflexion und zum Feedback sind nicht nur für die sozial-emotionalen Kompetenzen sehr bedeutsam, sondern auch, damit die Kinder frühzeitig die jeweiligen fächerspezifischen Fähigkeiten einschätzen können. Was ich beeindruckend und fortschrittlich finde, ist, dass die Kinder viele der Methoden wirklich in jedem Fach anwenden und davon profitieren können.“ Für Wai Lee, ebenfalls Klassenlehrerin im neuen Fünfer-Jahrgang, hat zudem die Einführung von IServ, einer digitalen Plattform für die schulinterne Kommunikation, einen besonderen Stellenwert.
Der Erfolg der Methodenwoche sei bereits nach kurzer Zeit zu beobachten, denn „die Kids bewegen sich danach wie selbstverständlich auf dem kompletten Gelände der Herderschule“, so Markus Hesse, Mitglied der Pädagogischen Leitung und langjähriger Klassenlehrer in der Eingangsstufe. „Die Kinder haben das Schulgebäude und den Ablauf an der neuen Schule kennen gelernt und können sich nun besser auf den Unterricht konzentrieren.“
Vielen Eltern ist es wichtig, dass sich ihre Kinder schnell an der neuen Schule einleben und Freundschaften knüpfen. „Dann ist die Hälfte schon gewonnen“, meint ein Vater.
„Ein neuer Freund“
Dass die Methodenwoche eine Besonderheit im Schulalltag der Herderschüler darstellt, wird auch daran deutlich, dass die jetzigen Siebtklässler sie ebenfalls noch in Erinnerung haben – und zwar positiv. Selbst wenn diese bereits zwei Jahre her ist. „Es war kreativ und lustig“, gibt Leni ihre Erfahrungen weiter. Außerdem hätten sie Hilfsbereitschaft gelernt, ergänzt Ole und „am ersten Tag habe ich direkt einen neuen Freund bekommen.“
Gut angekommen ist die Methodenwoche dieses Jahr offensichtlich erneut bei den neuen Schülern. Das Fazit von Fünftklässler Andrei ist eindeutig: „Ich fand die Methodenwoche richtig cool!“ Und seine Mitschülerin Lotte fügt hinzu: „Ich fand sie super, weil wir keine Hausaufgaben bekommen und tolle Sachen gemacht haben!“
Einschulung 2025















Ja, wir schaffen das!
Neue Fünftklässler starten auf der "Baustelle"
Baustelle und Herderschule - das sind in den letzten Jahren Synonyme geworden. 149 zupackende neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler machen sich an die Arbeit und gehen den nächsten großen Schritt in ihrer Schullaufbahn. Von der als Bautrupp verkleideten pädagogischen Leitung (Frau Brixtel-Fenner, Frau Sohl, Herr Hesse) begrüßt, erlebte unsere neue Eingangsstufe eine Feier, die vom Schulorchester unter der Leitung von Herrn Römer, Paula Keusgen an der Geige und Tobias Barth am Klavier sowie der sehr engagierten NaWi-Klasse 6c von Frau Buchert musikalisch untermalt wurde.
Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Tross, die stellvertretende Schulleiterin Frau Demper, Frau Achterberg vom Schulelternbeirat und die Schulsprecherin, Carina Degenhardt, gingen die neu gebildeten Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern in die erste Unterrichtsstunde im Klassenraum, um mit den Bauarbeiten am Projekt "Gymnasium" zu beginnen.
























